Zu Besuch bei den Stadtwerken Bad Saulgau

Das größte Projekt ihrer Geschichte – die Stadtwerke Bad Saulgau planen auf einer Länge von 20 Kilometern, das bestehende Fernwärmenetz in der Kernstadt auszubauen. Durch den Umstieg auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung kommt Bad Saulgau der Erreichung unserer Klimaziele einen sehr großen Schritt näher. Um dieses Projekt zu realisieren, profitieren die Stadtwerke von der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW).

Um uns das näher anzusehen und einen umfassenden Überblick über das Wärmeprojekt zu erhalten, besuchten Andrea Bogner-Unden MdL und ich gemeinsam Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller und Johannes Übelhör, den technischen Leiter der Stadtwerke Bad Saulgau.

Die Vorteile der Fernwärme sind vielfältig: Sie bietet eine breit aufgestellte Wärmeerzeugung mit regionaler Wertschöpfung, größere Versorgungssicherheit und stabilere Brennstoffpreise.
Das Engagement aller Beteiligten verdeutlicht, dass hier die Vision „Heimat-Wärme“ und damit die Energiewende in die Tat umgesetzt wird. In Bad Saulgau zeigen Verwaltung und Stadtwerke, die Kommunalpolitik aber auch die Bürger*innen, dass sie den Sprung vom „Wollen ins Machen“ geschafft haben.

Ich freue mich, dass der erste Bundeszuschuss für die bisherigen Planungsleistungen so erfolgreich und zielführend genutzt wurde. Jetzt geht es an die Umsetzung – und ich werde mich in Berlin auch weiterhin dafür einsetzen, dass die dafür nötigen Mittel für dieses außergewöhnliche Projekt nach Bad Saulgau fließen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert